Am 1. Dezember pitchen wir unser Projekt "Tools of Subversion" beim Community Event von Das Nettz - Vernetzungsstelle gegen Hate Speech.

Das NETTZ - Community Event zur Vernetzung gegen Hate Speech

 

Können Applikationen, Spiele und VR Erfahrungen "übersetzen" und Bewusstsein für soziale Probleme und deren Lösungsansätze schaffen? Auf Einladung des Goetheinstitutes Chile hält Tobias Hammerle zwischen 23.

Wir freuen uns über die Einladung zu einem Vortrag am Goethe Institute Lima, Peru. Tobias Hammerle spricht zum Thema: 

Das Open Studio widmet sich dem Thema Hate Speech im Netz und der Frage, wie Medienkunst darauf regieren kann. Subversiv, witzig, feministisch?

The Why Cycle“ - Visualized Thoughts on Animation in Austria

Wie können Künstlerinnen und Kulturschaffende mit Schülerinnen kulturell unter Einbezug von Medien arbeiten? Wie werden Lehrerinnen auf diese Herausforderungen vorbereitet um sich auf kreative Prozesse im Kontext kultureller und digitaler Bildung einzulassen?

Tobias spricht am Institut Altazor (Tijuana, Mexico) über Medienkunst und aktuelle gold extra Produktionen.

OPEN STUDIO, 16.10. 19h im gold extra Studio, Künstlerhaus

The Fallen wird bei der Poznan Game Arena (Polen) ausgestellt.

06.-08.10. 2017

Reinhold wird von 3. bis 8. Oktober 2017 beim Internationalen Animationsfilm-Festival Anim´est in Bukarest vertreten sein, sein Film "Ex Terrat" läuft dort in der International Short Film Competition.

gold extra ist mit den Spielen From Darkness und The Fallen auf der Spielemesse Play Austria vertreten.

Let's play, Austria!

Unser Spiel From Darkness über ostafrkanische Lebensrealitäten wird in der Games and Playful Media Ausstellung der  A MAZE. / Johannesburg gezeigt und ist für einen A MAZE Award nominiert.

Aktuelle Screenings von Reinhold´s Animationsfilmen:
9.9. und 11.9. 2017: "Until we coleidescape" beim Ars Electronica Animation Festival
12.9. 2017: "Ex Terrat" bei "Rooms of our Time", Salzburger Kunstverein

gold extra geht nach Südkorea! FROM DARKNESS und FRONTIERS sind für 7 Monate im Nam June Paik Center zu sehen.

Das Konzept für das Projekt STRANGER HOME hat den Podiumspreis des Landes Salzburgs gewonnen.

Wir freuen uns sehr!

Das Spiel "The Fallen" wird beim Wiener ReVersed Festival ausgestellt.

Reinhold Bidners Animationsfilm "Until we coleidescape" gewinnt den Visual Music Award in Gelnhausen.

Der abstrakte Animationsfilm "Until we coleidescape" von Reinhold Bidner wird beim Festival International du Film d'Animation d'Annecy im Rahmen der Closing-Ceremony des Festivals gezeigt.

In den nebligen Ruinen eines zerstörten Flughhafen im vom Bürgerkrieg gebeutelten ukrainischen Osten bringt The Fallen seine SpielerInnen in einen verwirrenden Hinterhalt, der keine HeldInnen kennt.

Ist die Zeit reif für die ganze Wahrheit um Andreas Hofer?

Ein Gespräch mit: Sonja Prlic, Georg Hobmeier, Abdullah Karam & Eugen Pfister 
Serie zur Theorie von Digitalen Spielen 2017

Sh-Room 17 ist eine exklusiv fürs Museum für moderne Kunst Zagreb erstellte architektonische Adaption von “Shadows on Lights“: In die schwarzen Fenster des Museums dringen langsam grau-blaue planare Strukturen ein, diese werden daraufhin mit Schat

Reinhold Bidner präsentiert den experimentellen Kurzanimationsfilm „Until we coleidoscape“ beim ViennaShortsFestival. „Until we coleidescape“ ist eine abstrakte Animation, die sich visuell auf harmonische Schwingungen bezieht.

Modelle künstlerischer Forschung

mit: Lilia Mestre, Mariella Greil, Arno Böhler, Sonja Prlic, Anita Kaya, Elfi Eberhard, Lisa Hinterreithner

Idealismus und Kulturprekariat
Diskussion mit Günther Friesinger, Tristan Marquardt Johanna Wieser und Karl Zechenter

Kuratiert von Marco Dinic (Interlab) und Josef Kirchner (mosaik)